Besuch bei MBDA in Schrobenhausen 09.02.2023
Den Auftakt der Firmenbeuche der Mitglieder des Freundeskreises der Artillerietruppe
machte am 9. Februar 2023 MBDA Deutschland aus Schrobenhausen. Für die Besucher aus
Idar Oberstein begann der Morgen bereits sehr früh um 03:30 Uhr, um pünktlich in
Schrobenhausen anzukommen. Als die Besuchergruppe in Schrobenhausen bei MBDA
ankam wurde sie bereits von Herrn Björn Goller (Project Manager Sales and Marketing Land
Systems) erwartet. Nach kurzem und professionellem Check In begann der Tag mit einer
Firmenpräsentation, in welcher neben der international aufgestellten Firmenstruktur auch
die Vielseitigkeit des Unternehmens anhand der unterschiedlichen Sparten und
Zukunftsprojekte erläutert wurde. Dabei waren für uns
Artilleristen vor allem die Projekte und Ideen im Bereich der
Fahrzeugbekämpfung und die Joint Fire Support Missile
(Konzeptvorschlag zur Wirkung auf große Reichweiten mittels
eines Lenkflugkörpers) sehr interessant. Während des
Briefings wurde uns u.a. der Enforcer (in die Bundeswehr
eingeführt unter dem Namen „Leichtes Wirkmittel 1800+“),
ein schultergestütztes Lenkflugkörpersystem zur
Bekämpfung von statischen und beweglichen Zielen
vorgestellt. Um diese Vorstellung abzurunden, konnten sich
die Teilnehmenden beim Schießen des Demonstrators von
der Einfachheit bei der Anwendung überzeugen.
Nach dem Mittagessen stand der Besuch der Fertigungshalle der TDW (TDW Gesellschaft für
verteidigungstechnische Wirksysteme) an. Durch den Fertigungsleiter wurde uns in den
unterschiedlichen Bereichen die Prozessschritte der Fertigung von verschiedensten
Gefechtsköpfen (von Torpedo bis Lenkflugkörper) erklärt. Vor allem die Ausführungen zu den
unterschiedlichen Zusammensetzungen von Sprengstoffen und die Vielfalt an
Gefechtsköpfen fesselten die Zuhörer. Um das Programm abzurunden wurde danach auf den
firmeneigenen Spreng- und Versuchsplatz verlegt. Dort angekommen war bereits ein
Versuchsszenario mit einem Brimstone-Gefechtskopf aufgebaut. Dieser Gefechtskopf besitzt
eine Tandemhohlladung und ist gegen gehärtete und gepanzerte Ziele optimiert. Wenn auch
originär für eine Luft-Boden Rakete konzipiert, könnte dieser Gefechtskopf auch in Boden
Boden Raketen eingesetzt werden. Die Besuchergruppe
zog in einem Bunker in nächster Nähe zur Sprengung
unter. Nach einem markerschütternden Knall, konnte die
beeindruckende Wirkung des Gefechtskopfes auf
Panzerstahl und Stahl begutachtet werden. Durch die
Begleitung des Herrn Goller, sowie eines Vertreters der
TDW und fachlich sehr versierten Mitarbeitenden blieb bei
den Teilnehmenden keine Frage offen.
Gefühlt viel zu früh, aber im Timing genau richtig endete
dieser schöne Tag bei MBDA. Wir möchten uns für diesen
kurzweiligen Besuch ganz besonders bei Herrn Goller, aber
auch seinem Team bzw. den Unterstützenden bedanken.
Besser kann ein Auftakt nicht laufen!
Nachruf
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Vereinsmitglied
Herrn General a.D. Wolfgang Altenburg
der am 25. Januar 2023 im Alter von 94 Jahren verstorben ist.
Herr General a. D. Altenburg absolvierte seine Offiziersausbildung in Idar-
Obersteinwar und war seit Januar 2008 Mitglied im Freundeskreis der
Artillerietruppe e. V. .
Nach seiner Verwendung als Generalinspekteur der Bundeswehr von 1983 bis
1986 wurde Wolfgang Altenburg für 3 Jahre zum Chairman NATO Military
Committee nominiert.
Die Verabschiedung in den Ruhestand fand am 30. September 1989 statt.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
(Quelle: Bild ©ZMSBw / Foerster 2021)
Nachruf
Wir nehmen abschied von
Herrn Oberst a.D. Guder
Oberst a.D. Guder war langjähriges Mitglied im Freundeskreis der
Artillerietruppe e. V.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen
50 Jahre Ehrenmal des "DEUTSCHEN HEERES"
Am 17. November 2022 fand auf der Festung Ehrenbreitstein am Ehrenmal des Deutschen
Heeres das Gedenken an die Opfer von Krieg, Verfolgung und Gewaltherrschaft statt. Damit
soll ein Zeichen gesetzt werden: Wir haben Euch nicht vergessen!
Die Parlamentarische Staatssekretärin Siemtje Möller hielt
vor zahlreichen Gästen die Gedenkrede, anschließend legten
der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, der
Vorsitzende des Kuratoriums Ehrenmal des Deutschen
Heeres e.V., Generalleutnant a.D. Reinhard Kammerer,
internationale Gäste und die Vertreter der
Truppengattungen Kränze nieder.
Die Veranstaltung stand auch im Zeichen " 50-Jahr-Feier
Ehrenmal ", dazu führte das Kuratorium Ehrenmal des
Deutschen Heeres e.V. auf der Festung Ehrenbreitstein im
Kuppelsaal am 16. November 2022 das Symposium
"Gedenkkultur im Heer - gestern, heute, morgen" im
Zusammenwirken mit dem Kommando Heer, dem Zentrum
Innere Führung Bundeswehr, dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften
der Bundeswehr durch. Die Inhalte des Symposiums sollen mit Hilfe des Zentrums
Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in der Schriftenreihe
"Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte" veröffentlicht werden.
Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmern als interessant bewertet, vor allem der
Gedankenaustausch mit den Referenten fand großen Anklang.
65. Sitzung des Beirats der Reservistenarbeit &
Jahrestagung der Reserve
Die Reserve der Bw stellt sich gemäß der „Strategie der Reserve“ neu für die LV/BV auf. Bei
beiden Tagungen ging es schwerpunktmäßig um den aktuellen Stand der Stärkung des
Heimatschutzes und der Grundbeorderung ausscheidender Soldatinnen und Soldaten.
Für die Stärkung des Heimatschutzes ist das Territoriale Führungskommando aufgestellt
worden, in dem alle Aufgaben für den Heimatschutz im Frieden wie für den Spannungs- und
Verteidigungsfall gebündelt sind. Zusätzlich wird ein sechstes Heimatschutzregiment bis 2024
in Nienburg/Niedersachsen aufgestellt. Ziel ist, bis 2025 42 Heimatschutzkompanien
personell und materiell aufzustellen. Dafür stehen Haushaltsmittel in ausreichender Höhe
zur Verfügung. Das Personal soll aus der Grundbeorderung (GBO), der Allgemeinen Reserve,
den FWDL Hsch und interessierten Ungedienten gewonnen werden.
Nährere Information finden Sie auf der Homepage „Verband der Reservisten der Deutschen
Bundeswehr e. V.“
O a. D. Hanisch
Treffen ehemaliger Kameraden der Unteroffizier-
Krüger-Kaserne
Nachdem in der Vergangenheit bereits mehrere Ehemaligentreffen einzelner
Einheiten stattfanden, sollten sich dieses Jahr alle Einheiten der Uffz-Krüger-
Kaserne zusammenfinden.
Die Idee hierzu entstand im Sommer 2021, als ich alte Fotos aus der
gemeinsamen Zeit bei Facebook postete und dies auf große Resonanz seitens
der Ehemaligen stieß. „Es wäre doch toll, wenn die Möglichkeit bestünde ein
Treffen für alle ehemaligen Soldaten und Zivilangestellten, die ihren Dienst in
der Kaserne tätigten, zu organisieren.“
Gesagt, getan. Schnell waren drei weitere
Organisatoren (StFw Oliver Peter, SU a.D. Florian
Weichel und OSG a.D. Norman Jost) gefunden, die via
Whatsapp und Facebook Kontakte herstellten. Die
Freude war groß sich nach all den Jahren wieder mit
alten Kameraden austauschen zu können.
Dabei wurden viele Erinnerungen geweckt. Nicht nur
die schönen und lustigen, auch die anstrengenden
und herausfordernden, sowie die traurigen und schlimmen.
Nach intensivem Austausch konnte man sich schnell auf ein gemeinsames Datum und eine
passende Location einigen. Leider stand die ursprünglich geplante Location aus
verschiedenen Gründen nicht mehr zur Verfügung, weshalb zügig ein adäquater Ersatz
gefunden werden musste.
Die Herausforderung dabei bestand vor allem in der großen Teilnehmerzahl und der damit
verbundenen Möglichkeit zur Verköstigung und
Übernachtung. Das Hotel Reweschnier in Blaubach bei
Kusel erklärte sich bereit das Treffen für uns zu
veranstalten.
Nachdem diese Hürde genommen war konnte das Treffen
endlich am 18.06.2022 stattfinden. Bei strahlendem
Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen von
38°C, fanden sich nach und nach 69 ehemaligen
Kameraden im Hotel ein.
Nach der offiziellen Eröffnung durch die Organisatoren
wurde das reichhaltige und leckere Buffet
eröffnet, der inoffizielle Teil des Abends
konnte nun beginnen. Bis in die frühen
Morgenstunden saßen die Ehemaligen zusammen. Es wurde viel zusammen
gelacht und auch die eine oder andere Träne vergossen. Man schwelgte
gemeinsam in vergangenen Erlebnissen. Viele nutzten die Möglichkeit und
übernachteten vor Ort, sodass die Feier bei einem gemeinsamen Frühstück
ausklingen konnte.
Es war ein großes und auch emotionales Wiedersehen, da viele der Anwesenden 2007
zusammen im Einsatz in Afghanistan waren. Das Treffen war ein voller Erfolg und wird allen
noch lange in Erinnerung bleiben.
Leider war es nicht allen möglich an der Feier teilzunehmen. Deshalb werden weitere Treffen
mit großer Wahrscheinlichkeit folgen, die Planungen laufen bereits auf Hochtouren.
SU a. D. Diana Seiler
Tag der Artillerie
Nach langer Corona-Zwangspause konnte am 24. Mai 2022 endlich wieder der
Tag der Artillerie stattfinden.
In Wildflecken kamen so zahlreiche
Artilleristen, aber auch die Industrie mit zukunftsweisenden Entwicklungen
und Ideen zum gemeinsamen Austausch zusammen.
OTL Faust
Freundeskreis der Artillerietruppe e. V.