Im Stadttheater OLTEN fand am 14. September, in Anwesenheit des zukünftigen Armeechefs der Schweiz, Divisionär Thomas Süssli und internationaler Gäste, Präsidenten der Artillerievereinigungen aus Frankreich, Italien und Großbritannien, die diesjährige SOGART - Tagung und ordentliche Generalversammlung statt.
Für den Ausbildungsbereich STF/IndirF nahm Oberst d. Res. Jost Hügel, in Vertretung von Oberst Dietmar Felber und für den Freundeskreis der Artillerietruppe der Präsident, BrigGen a.D. Heribert Hupka teil.
Die interessanten Vorträge beschäftigten sich mit dem Thema "Moderne Artilleriemunition", außerdem wurden die Gefahren von "Cyber" beleuchtet.
Den Einführungsvortrag "Artilleriemunition in der Schweizer Armee - Quo vadis?" hielt Oberstleutnant i.G. Dominik Beiser, danach folgten Vorträge von Vertretern der Industrie (Rheinmetall: Zukünftige Ladungen und Granaten, NAMMO AS: Granaten mit extremer Reichweite).
Der zukünftige Armeechef der Schweiz, Divisionär Thomas Süssli erzielte mit seinen Ausführungen zum Thema "Cyber - Munition aus Bits und Bytes" hohe Aufmerksamkeit.
Die Herbsttagung endete mit einem "Beer Call", der intensiv zum weiteren Gedankenaustausch unter den Teilnehmern der überaus gelungenen Veranstaltung genutzt wurde.
Bild 1: Divisionär Thomas Süssli im Gespräch mit BrigGen a.D. Heribert Hupka
Bild 2: Vortrag zu Thema "Granaten mit extremer Reichweite"
Bild 3: Präsident SOGART und Vortragender "RHEINMETALL DEFENCE"
Bild 4: Divisionär Thomas Süssli, Präsidenten der Artilerie - Vereinigungen aus ITA, FRA, GBR, CHE, DEU
Heiß her ging es am Samstag, dem 31.8.2019, in Idar-Oberstein, in der Klotzberg-Kaserne, beim Artillerielehrbataillon 345.
Nicht nur wegen bestem Wetter und Temperaturen, die jenseits der 30 Grad lagen, sondern auch und natürlich hauptsächlich wegen des fantastisch organisierten 60. Geburtstages des Bataillons wurde dieser Tag der offenen Tür zu einem grandiosen Erfolg!
Neben Panzerfahrten, dynamischer und statischer Waffenschauen, Vorstellen von Waffensystemen,Uniformen, der Tradition und Geschichte des Verbandes, konnte man sich auch an der bundeswehrtypischen Erbsensuppe und / oder am traditionellen Idar-Obersteiner Spießbraten erfreuen. Zudem waren noch zahlreiche weitere Stationen zu erleben und bewundern.
Auch der Freundeskreis der Artillerietruppe war eingeladen und betrieb einen Informations- und Werbestand an prominenter Stelle - dazu nochmals vielen Dank an OTL Windsch (Kdr ALB 345) und das Organisationsteam.
Neben dem Verbindunghalten zu „alten“ Kameraden und Ehemaligen sowie zahlreichen Gesprächen konnten auch neue Mitglieder gewonnen werden. Mit etwa 10.000 Besuchern war dieser Tag der offenen Tür nicht nur ein toller Erfolg für L345, sondern auch für den Freundeskreis.
Auf Einladung des Freundeskreises der Artillerietruppe fand in IDAR–OBERSTEIN vom 20. bis 23. Mai 2019 eine Begegnungsveranstaltung mit Artillerievereinigungen aus FRANKREICH, ITALIEN, SCHWEIZ und den NIEDERLANDEN statt, die bei den internationalen Gästen hohen Anklang fand, was zahlreich Rückmeldungen belegen.
Die Durchführung dieses Vorhabens war nur mit Unterstützung des Ausbildungsbereichs STF/IndirF möglich, vielen Dank dafür!
Nach Anreise der Teilnehmer bot ein Abendessen mit Spießbraten und Wein von der NAHE im Kasino der Garnisonsstadt IDAR-OBERSTEIN Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen.
Am folgenden Tag informierte der Ausbildungsbereich STF/IndirF die Besucher über durchzuführenden die Lehrgänge, im Ausbildungsbetrieb eingesetzte Simulatoren und die Zusammenarbeit mit anderen Nationen. Der Leiter des Ausbildungsbereichs, Oberst Felber, beantwortete zahlreiche Fragen, die das hohe Interesse an dem Vortrag und den Simulatoren widerspiegelten.
Vor dem Mittagessen unterzeichneten die Präsidenten der italienischen Artillerievereinigung, BrigGen a.D. Rocco VIGLIETTA und des Freundeskreises der Artillerietruppe, BrigGen a.D. Heribert Hupka ein Partnerschaftsabkommen.
Der Nachmittag war durch die Teilnahme an der Übung „JOINT IMPACT“ auf dem Truppenübungsplatz BAUMHOLDER geprägt, dort erlebten die Gäste die „Streitkräfte gemeinsame taktische Feuerunterstützung“ im scharfen Schuss. Der Ausbildungsleiter, Oberstleutnant Schwarz, erläuterte eindrucksvoll und anschaulich den Sinn und Zweck der Übung.
Mit einer Weinprobe bei einem Winzer an der NAHE endete ein erlebnisreicher Tag.
Die Verabschiedung der Gäste fand im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks im Hotel statt, alle Teilnehmer betonten dabei im Gespräch die Bedeutung solcher Veranstaltungen für den Zusammenhalt auf internationaler Ebene.
Am 15. Mai diesen Jahres hielt der Freundeskreis der Artillerietruppe seine Mitgliederversammlung, welche in einem zweijährigen Turnus stattfindet, ab. Zahlreiche Mitglieder erschienen dazu am „Mutterhaus“ der Artillerie der Bundeswehr, in der Artillerieschule, in Idar-Oberstein. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten, Brigadegeneral a. D. Heribert Hupka, wurde zunächst in einer Gedenkminute den verstorbenen Mitgliedern und Kameraden des Freundeskreises gedacht.
Neben den verschiedenen Tagesordnungspunkten ging General Hupka auf die ständigen Maßnahmen des Freundeskreises, wie zum Beispiel der Unterstützung der Artilleristen im Einsatz, Teilnahme und Kranzniederlegungen bei Gedenkveranstaltungen der Heeres, Information der Mitglieder über aktuelle Entwicklungen unserer Truppengattung, Auszeichnung von Lehrgangsbesten an der Artillerieschule, Regelmäßige Vorstandssitzungen, sowie der Mitgliedschaft im Beirat Reservistenarbeit, ein.
Besondere Maßnahmen, welche seit der letzten Mitgliederversammlung im Jahre 2017 durchgeführt wurden, waren die Teilnahme am Sicherheitsforum des Verbands der Reservisten in BERLIN (2017/2018), die Teilnahme an der ILÜ in Munster (2017/2018), die Teilnahme an der Eröffnung des “Raums der Information” am Ehrenmal des Deutschen Heeres am 22.03.2019, die Teilnahme am “Parlamentarischen Abend” des Verbands der Reservisten in BERLIN (2017/2018/2019),die Teilnahme am Finnentag (Finnische Jäger) in HOHENLOCKSTEDT (2018/2019) und die Teilnahme am “Workshop Reserve” in BERLIN am 3./4. April 2019.
Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit des Freundeskreises wurden folgende Termine wahrgenommen, bzw. Meilensteine erreicht. Diese waren neben der Teilnahme an der Jahreshauptversammlung der “Schweizer Offiziersgesellschaft Artillerie” SOGART (2017/2018), die Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommen mit SOGART am 21.09.2018, die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung Opfer 1. Weltkrieg auf Einladung der Italienischen Artillerievereinigung in MONTEBELLUNA mit Kranzniederlegung am deutschen Soldatenfriedhof im Juni 2018 und die Veranstaltung für unsere internationalen Partner in IDAR-OBERSTEIN mit Teilnahme an der Übung “Joint Impact”, vom 20. bis 22. Mai 2019, dabei Unterzeichnung Partnerschaftsabkommen mit Italienischer Artillerievereinigung.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl eines neuen Vorstandes mit folgendem Ergebnis:
Präsident: |
BG a.D. Heribert Hupka |
1. Vizepräsident: |
O a.D. Rainer Hanisch |
2. Vizepräsident: |
O Dietmar Felber |
Geschäftsführer: |
OTL Eric Schröter |
Schatzmeister: |
H Andreas Brill |
Schriftführer: |
M Benjamin Faust |
Beisitzer: |
OTL Carsten Windsch |
Beisitzer: |
OSF Helmut Ahlburg |
Abschließend verabschiedete der wiedergewählte Präsident, Brigadegeneral a. D. Hupka, die ehemaligen Vorstandsmitglieder, Oberst a.D v. Rohr und OTL Kleine aus dem Vorstand und dankte ihnen für die für dem Freundeskreis in den letzten Jahren geleisteten Dienste. Die persönliche Vorstellung der neu-gewählten Vorstandsmitglieder rundete zum Abschluss die Mitgliederversammlung 2019 ab.
Nachfolgend stellen wir Ihnen unter diesem Titel eine Chronik der „Braunschweiger Artillerie“ bereit.
Diese im Jahr 2008 von Oberstleutnant a.D. Klaus Ballhause erstellte Arbeit führt sie durch die Anfänge der Artillerie im Mittelalter bis hin zur Braunschweigischen Batterie (1809), zum Niedersächsischen Feldartillerie-Regiment Nr. 46 (1899) und zum Artillerieregiment 67 (1936-1945).
Im Schwerpunkt dieser Arbeit steht jedoch das Panzerartilleriebataillon 25 (1945 – 1992) der Bundeswehr. Hier wird neben der Truppengeschichte auch auszugsweise auf die Chronik der 1. Panzerdivision, Patenschaften und das Verbandsabzeichen eingegangen.
Der Leutnant-Müller-Kaserne als Schauplatz und Wirkungsstätte der Braunschweiger Artilleristen ist selbstverständlich ebenso ein Kapitel gewidmet.
Abschließend geht Oberstleutnant a.D. Ballhause noch auf die Vereinigung der Braunschweiger Artilleristen e.V. (1992) ein.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unter diesem Link.
Unter diesem Titel führte der Freundeskreis der Artillerietruppe in Zusammenwirken mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik und dem Ausbildungsbereich STF/Indirektes Feuer eine Vortragsveranstaltung am 21. Februar 2019 in der Artillerieschule in Idar-Oberstein durch.
Die in der Satzung verankerte Aufgabe des Freundeskreises zur sicherheitspolitischen Informationsarbeit, so der Leiter des Ausbildungsbereichs, Oberst Dietmar Felber, in seiner Einführung, lässt sich mit dem Auftrag der Dienststelle zur Politischen Bildung wirkungsvoll verbinden.
Den einleitenden Vortrag sowie die anschließenden Fragerunden gestaltete Herr Sebastian Zeitzmann, Studienleiter und Wissenschaftlicher Koordinator "Internationale Europastudien" der Europäischen Akademie Otzenhausen. Tagesaktuell und mit profunder Sachkenntnis beschrieb er die Vorgänge im Vereinigten Königreich und in Europa im Vorfeld des drohenden Austritts Großbritanniens aus der EU. Dabei standen die ökonomischen und sicherheitspolitischen Folgen sowie die konkreten Folgen für die Bürger in Europa im Mittelpunkt seines Vortrages. Knapp 250 Angehörige des Ausbildungsbereichs STF/Indirektes Feuer, des Artillerielehrbataillons 345 sowie interessierte Gäste folgten den Ausführungen des Referenten.
Die Fragestunde schloss Sebastian Zeitzmann mit einem eindringlichen Appell, sich aktiv an den Europawahlen Ende Mai 2019 zu beteiligen.
In der Zusammenfassung sah dieser Abend eine weitere erfolgreiche Veranstaltung im Rahmen der so genannten Wintervortragsreihe in Idar-Oberstein.